Datenschutzerklärung der Storengy Deutschland GmbH und der Storengy Deutschland Betrieb GmbH
In dieser Datenschutzerklärung (Stand Mai 2021) informieren wir, die Storengy Deutschland GmbH und die Storengy Deutschland Betrieb GmbH (Storengy), Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website/unseres Speicherportals erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.
1. Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Storengy Deutschland GmbH
Ella-Barowsky-Straße 44
10829 Berlin
Telefon: +49 (0)30 9158110 – 00
Telefax: +49 (0)30 9158075 – 00
E-Mail: info@storengy.de
Internet: www.storengy.de
bzw. die
Storengy Deutschland Betrieb GmbH
Podbielskistraße 333
30659 Hannover
Telefon: +49 (0)511 86683-0
Internet: www.storengy.de
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit auch an unsere externe Datenschutzbeauftragte Frau Inna Gendelman oder an Frau Monika Goldstein aus der Rechtsabteilung der Storengy Deutschland GmbH wenden. Darüber hinaus steht die E-Mailadresse datenschutz@storengy.de für eine Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Can Dogano (Datenschutzbeauftragter)
Am Hamburger Bahnhof 4
10557 Berlin
Telefon: +49 (0)30 213 00 28-50
Telefax: +49 (0)30 213 00 28-99
E-Mail: privacy@isico-datenschutz.de
Monika Goldstein (Rechtsabteilung der Storengy Deutschland GmbH)
Ella-Barowsky-Straße 44
10829 Berlin
Telefon +49 (0)30 915811-030
E-Mail: monika.goldstein@storengy.de
2. Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung
Die Verarbeitung bestimmter Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Grundlage der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages kann dabei unter Umständen die Verarbeitung von Wahrscheinlichkeitswerten für das zukünftige Zahlungsverhalten beinhalten. In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem die Anschriftendaten des Kunden ein.
3. Datenverarbeitung bei berechtigtem Interesse von Storengy
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einzelfall zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten u. a. auch, um
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen
- und Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten
- und Produkten anbieten zu können;
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform)
- zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten;
- die Qualität uns gegenüber erbrachter Leistungen stichprobenhaft untersuchen
- und beurteilen zu können;
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern;
- Adressermittlung durchzuführen;
- Ihre Daten anonymisiert zu Analyse- und Testzwecken zu verwenden.
4. Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen
Interessen
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz
u.a. energierechtliche Vorschriften, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die
eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO).
5. Datenverarbeitung auf unserer Website/auf unserem Speicherportal
5.1. Aufruf unserer Website/unseres Speicherportals
Bei jeder Nutzung unserer Website (https://www.storengy.com/de) bzw. unseres Speicherportals
(https://www.speicherportal.storengy.de/startseite) erheben wir die Zugriffsdaten,
die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website/des
Speicherportals zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten können z. B. umfassen:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
- Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs)
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website/
des Speicherportals zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit uns
Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen
Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische
Angaben über die Nutzung unserer Website/des Speicherportals zu erstellen, um unsere
Website/unser Speicherportal im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher
weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten
abgerufen werden) und um unsere Website/unser Speicherportal allgemein administrativ
zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten
Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu –
insbesondere speichern wir die IP-Adressen ggf. lediglich in gekürzter, anonymisierter
Form. Die Logfiles werden maximal für 30 Tage gespeichert und ggf. – ausschließlich nach
Durchführung einer Anonymisierung – archiviert.
5.2. Zugang zum geschützten Bereich des Speicherportals
Sie haben die Möglichkeit, sich über das Speicherportal für den geschützten Bereich des
Speicherportals zu registrieren. Wir erheben dafür Stammdaten, Kontaktdaten, Ihren Nutzernamen
und die Kontaktdaten zu Ihrer Firma. Die von Ihnen dabei verpflichtend anzugebenen
Daten haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne
diese Daten ist eine Registrierung im geschützten Bereich des Speicherportals nicht möglich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO.
5.3. Kontaktaufnahme über unsere Website/unser Speicherportal
Sie haben verschiedene, auf unserer Website/unserem Speicherportal genannte, Möglichkeiten,
um mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten
(z.B. Name, E-Mail, Telefonnummer, sowie darüber hinaus von Ihnen gemachte Angaben)
ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 lit. b), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
5.4. Einsatz von Cookies
Auf unserer Website/unserem Speicherportal setzen wir sog. Cookies ein. Ein Cookie ist
eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies
werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer
zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, unserer Services so zeitsparend
wie möglich zu gestalten.
Wir verwenden eigene Cookies z. B.
- zur Lastverteilung;
- um Ihre Spracheinstellungen zu speichern.
Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website/
unseres Speicherportals ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren
vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO.
5.5. Einsatz von Cookies zu Analysezwecken, Google Analytics
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir Tools zur statistischen Erfassung und
Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten („Analyse-Tools“).
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner
für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand
Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Google wird die
gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur
Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Google Analytics getroffen:
- IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung, sodass keine
Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können) - Automatische Löschung alter Logs / Begrenzung der Speicherdauer
- Deaktivierte Werbefunktion (einschließlich Zielgruppen-Remarketing durch GA Audience)
- Deaktivierte personalisierte Anzeigen
- Deaktiviertes Measurement Protocol
- Deaktiviertes seitenübergreifendes Tracking (Google-Signale)
- Deaktivierte Datenfreigabe an andere Google-Produkte und -Dienste
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:
- Anonymisierte IP-Adresse;
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
- Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
- Heruntergeladene Dateien;
- Angeklickte Links zu anderen Websites;
- ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
- Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache;
Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung; - Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag
sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer
übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Rechtgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO,
beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und
kontinuierlichen Optimierung unserer Website.
Im Folgenden finden Sie Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer
Analysemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass
nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines
anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.
Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist,
oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung
dieser Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-
On herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On oder wenn Sie unsere
Website von einem mobilen Endgerät aufrufen, nutzen Sie bitte diesen Opt-Out-Link.
Dadurch wird die Datenerfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig
verhindert (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain).
Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
6. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer Bewerbung
6.1. Verarbeitete Datenkategorien
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können
allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu
Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung
sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung
übermitteln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für
ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1
i.V.m. Abs. 8 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weiterhin können wir personenbezogene
Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten
Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage
ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise
eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
(AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt,
können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen
Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für
die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung
oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder
Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung
der Beschäftigten erforderlich ist.
6.2 Datenquellen
Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben und Sie über ein aktives Profil z. B.
bei StepStone oder LinkedIn verfügen, oder uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
ein inaktives oder nur teilweise aktives Profil offenlegen, können wir personenbezogene
Daten auch darüber erheben.
6.3 Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO
statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht auf einer automatisierten
Verarbeitung.
7. Newsletter und individuelle Ansprache mit Angeboten und Produkten
Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir Sie regelmäßig
über Neuerungen zu unseren Produkten und Aktionen informieren. Darüber hinaus können
Sie uns gestatten, sie individuell z. B. mit Angeboten und Produkten anzusprechen.
Für die Bestellung unserer Newsletter bzw. die individuelle Ansprache verwenden wir das
sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per
E-Mail zusenden bzw. sie individuell z. B. mit Angeboten und Produkten ansprechen, wenn
Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass
Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse
bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur
Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen bzw. uns
mitteilen, dass Sie eine individuelle Ansprache nicht mehr wünschen. Die Speicherung
dient alleine dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden bzw. Sie individuell anzusprechen
und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder
abbestellen bzw. die individuelle Ansprache untersagen. Ein entsprechender Abmelde-Link
befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen
Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a) DSGVO.
8. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt
haben, - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur
Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben
der Weitergabe Ihrer Daten haben, - wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind
oder - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung
von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in
dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren,
die unsere Website/unser Speicherportal und Datenbanken speichern, ITDienstleister,
die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern
wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt
und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen
Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen
und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder
-durchsetzung erforderlich ist.
9. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher
oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben.
Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch
bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche
oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem
die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren
nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern.
Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz
und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen
Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
10. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung
die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten
Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das
Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund
anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt,
so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B.
wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind.
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch
eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen
lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an
die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien
zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6
Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns
zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses
Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
11. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung
jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung,
die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f) DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die
Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt
eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.
12. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit,
insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei
Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem
aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere
Website/unser Speicherportal anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen
Vorgaben ändern.